Wenn Du Probleme mit Deinem Schlaf hast, dann hast Du bestimmt schon mal von Schlaflaboren gehört. Dabei handelt es sich um spezielle Einrichtungen, die zur Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen genutzt werden. Bevor Du ein Schlaflabor besuchst, gibt es einige Dinge, auf die Du achten solltest. Diese werden in diesem Artikel näher erläutert.
Das Wichtigste zu Schlaflabore im Überblick
- In Schlaflaboren können bestimmte Schlafstörungen erkannt und behandelt werden.
- Der Schlaf wird dabei über Nacht mittels einer Polysomnografie untersucht.
- In einem kleinen Schlaflabor wird nur eine Polygrafie durchgeführt, also eine kleine Schlafmessung.
- Während der Nacht, werden Dir Elektroden und Sensoren angelegt, welche die physiologischen Funktionen Deines Körpers messen.
Was ist ein Schlaflabor und was macht es?
Ein Schlaflabor ist eine Einrichtung, welche genutzt wird, um Schlafstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Hierbei wird der Schlaf des Patienten über eine oder mehrere Nächte untersucht und beobachtet. Die Diagnose erfolgt mithilfe einer Polysomnografie, bei der verschiedene physiologische Funktionen im Schlaf gemessen werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden durch Schlafmediziner ausgewertet und dienen der Diagnose und Behandlung.
Vor allem Atemaussetzer während des Schlafs (Schlafapnoe), Schnarchen, Narkolepsie, Periodic limb movement disorder und Parasomnien können mithilfe einer Polysomnografie diagnostiziert werden.
Wie unterscheiden sich medizinisch die Begrifflichkeiten Schlaflabor und kleines Schlaflabor?
Neben einer Untersuchung im Schlaflabor gibt es noch das „kleine Schlaflabor“. Der Unterschied besteht darin, dass das kleine Schlafbor gezielt nur bestimmte Körperfunktionen untersucht. Es wird auch Polygrafie genannt und kann unter Umständen auch zu Hause durchgeführt werden. Hierfür gibt der Arzt dem Patienten ein tragbares Messgerät mit, das die physiologischen Funktionen während des Schlafs aufzeichnet, wie z.B. die Atmung und die Herztätigkeit. Der Patient kann so in seinem eigenen Bett schlafen und die aufgezeichneten Daten werden anschließend ausgewertet.
Was passiert bei einer Schlaflabor-Untersuchung?
Wenn Du eine Untersuchung im Schlaflabor vor Dir hast, werden verschiedene physiologische Funktionen Deines Körpers mithilfe einer Polysomnografie gemessen. Zudem erfolgt über Nacht eine Ton- und Videoaufzeichnung. Zusätzlich kann eine Überwachung des Blutdrucks, Magensäurerückflusses und Erektion nötig sein.
Welche Untersuchungen werden im Rahmen einer Polysomnografie durchgeführt?
- Gehirnaktivität mittels Elektroenzephalogramm (EEG)
- Herzströme mittels Elektrokardiogramm (EKG)
- Muskelspannung mittels Elektromyogramm
- Augenbewegung mittels Elektrookulogramm
- Sauerstoffsättigung mittels Pulsoxymetrie
- Atemfluss (durch Nase und Mund)
- Atmungsbewegungen
Was ist ein multipler Schlaflatenz-Test (MSLT)?
Der multiple Schlaflatenz-Test (MSLT) ist eine spezielle Untersuchung, mit der die Einschlafneigung am Tag (Einschlaflatenz) gemessen wird. Dieser Test kann wertvolle Hinweise auf mögliche Ursachen für Tagesschläfrigkeit, wie z.B. Narkolepsie, liefern.
Durchgeführt wird der Test in der Regel in einem Schlaflabor. Der Patient wird aufgefordert, sich innerhalb von 20 Minuten tagsüber hinzulegen und einzuschlafen. Dieser Vorgang wird mehrere Male während des Tages wiederholt, während das Schlafverhalten des Patienten mittels Elektroden überwacht und gemessen wird.
Was ist ein multipler Wachbleibe-Test (MWT)?
Der Multiple Wachbleibe-Test (MWT) ist eine diagnostische Untersuchung, die dazu dient, festzustellen, ob ein Patient in der Lage ist, während des Tages wach zu bleiben. Der Test wird häufig bei Patienten durchgeführt, die an Tagesschläfrigkeit leiden, wie beispielsweise bei Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe.
Hierfür trägt der Patient während des Tests Elektroden und Messgeräte am Körper, welche dazu dienen, die physiologischen Funktionen zu überwachen. Dabei sitzt man bequem und soll versuchen, eine bestimmte Zeit lang wach zu bleiben.
Wie werden die Daten im Schlaflabor überwacht und gemessen?
Um eventuelle Schlafstörungen oder andere gesundheitliche Probleme zu erkennen und zu behandeln, werden im Schlaflabor verschiedene Instrumente und Technologien verwendet. So werden Sensoren und Elektroden an verschiedenen Stellen des Körpers angebracht und messen die Daten, welche dann an einen Computer übertragen werden. Dort erfolgt dann die Aufzeichnung und Analyse. Anschließend werten Schlafmediziner die Daten aus und können so bestimmte Schlafstörungen diagnostizieren und behandeln.
Schlaflabor: Das ist am Tag Deiner Untersuchung wichtig
Nun gibt es bestimmte Dinge, auf die Du am Tag Deiner Untersuchung achten solltest. Diese sind im Folgenden aufgelistet:
- Am Tag der Ankunft solltest Du spätestens ab 14 Uhr Alkohol und koffeinhaltigen Getränke, wie z.B. Kaffee oder schwarzen Tee vermeiden.
- Schlafe tagsüber nicht mehr.
- Um sicherzustellen, dass der Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel berücksichtigen kann, die Du regelmäßig einnimmst, solltest Du diese am Tag der Untersuchung mitbringen.
- Wenn Du Medikamente einnimmst, solltest Du den behandelnden Arzt darüber informieren, da es zu Verfälschungen der Untersuchungsergebnisse kommen kann.
- Um sicherzustellen, dass die Messelektroden am Kopf gut halten, sollten Sie am Tag der Untersuchung Ihre Haare waschen und auf Haarstyling-Produkte wie Haarspray oder Haargel verzichten.
Was musst Du für eine Nacht im Schlaflabor mitnehmen?
Zudem gibt es einige Dinge, die Du für die Untersuchung im Schlaflabor mitnehmen solltest. Eine Übersicht ist hier dargestellt:
- Bequeme Kleidung, in der Du gut schlafen kannst.
- Persönliche Hygiene-Artikel, wie z.B. Zahnpasta, Zahnbürste, etc.
- Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Du regelmäßig einnimmst und gegebenenfalls eine Liste aller Medikamente und gesundheitlichen Probleme, die Du hast.
- Wenn Du in einer hellen Umgebung schlecht schlafen kannst, bietet sich eine bequeme Schlafmaske oder Augenbinde an.
- Wenn Du Schwierigkeiten beim Einschlafen hast, kannst Du Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. ein Buch mitnehmen.
Für eine Nacht im Schlaflabor benötigst Du im Grunde die gleichen Dinge, die Du auch für einen kurzen Aufenthalt in einem Hotel benötigen würdest.
Wie läuft eine Nacht im Schlaflabor ab?
Die Nacht im Schlaflabor kann je nach Labor und Patient unterschiedlich aussehen. Bevor die Untersuchung beginnt, wird man über den Ablauf aufgeklärt und über die verschiedenen Geräte informiert, die während der Nacht verwendet werden. Das Personal des Schlaflabors ist immer anwesend und steht jederzeit für Fragen und Bedenken zur Verfügung.
Während der Nacht im Schlaflabor wird der Patient in einem speziellen Schlafraum untergebracht und von einem speziell ausgebildeten Team überwacht. Über die angelegten Elektroden werden die Gehirnaktivität, Atmung, Augenbewegungen, Herzaktivität und Muskelspannung überwacht. Zudem gibt es spezielle Geräte, welche die Luftströmung, Temperatur und Luftdruck im Raum überwachen.
Wie belastbar sind die Untersuchungsergebnisse, wenn Du um Schlaflabor auffallend schlecht geschlafen hast?
Das Personal im Schlaflabor bemüht sich, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. So wird das Schlafzimmer gemütlich eingerichtet, damit sich der Patient dort wohlfühlt und eher das Gefühl hat, in einem Hotel zu schlafen anstatt in einem Labor. Die angelegten Elektroden und Sensoren, die am Körper befestigt sind, können zu Beginn störend sein. Oft gewöhnt sich die Haut aber nach kurzer Zeit an die Geräte und sie stellen keine Beeinträchtigung mehr dar. Zudem werden die Kabel so angebracht, dass sich der Patient problemlos im Schlaf bewegen kann.
Trotzdem kann es sein, dass die Person, die im Schlaflabor übernachtet, aufgrund der ungewohnten Umgebung und den angelegten Elektroden und Sensoren nicht so gut schläft wie zu Hause. Dies ist besonders in der ersten Nacht im Schlaflabor der Fall. In der Regel wird der Schlaf jedoch nicht so stark beeinträchtigt, dass die Ergebnisse der Untersuchung nicht mehr aussagekräftig genug sind.
Was rät der Medizinexperte zum Thema Schlaflabore?
Wenn Du Probleme mit Deinem Schlaf hast und unter Ein- oder Durchschlafstörungen leidest, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Gegebenenfalls kann eine Überweisung ins Schlaflabor erfolgen, wo dann eine Diagnose und Behandlung erfolgen kann. Das Team steht Dir immer zur Verfügung, sodass Du Deine Bedenken äußern und Fragen stellen kannst.
Medizinischer Faktencheck: So viele Schlaflabore gibt es?
- Etwa 9,4% der Arbeitnehmer in Deutschland leiden unter belastenden Schlafstörungen.
- In Deutschland gibt es laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) mehr als 300 Schlaflabore.
- So gibt es ein flächendeckendes Angebot an Schlaflaboren in Deutschland.
Wie findest Du das passende Schlaflabor in Deiner Nähe?
Dr. med. Joseph Alhanna, Dr. med. Andreas Horst Schmidt
Klinikum Kulmbach
HNO – Innere Medizin Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 987240
Fax: 09221 984854
_____
Prof. Dr. Dr. Anil-Martin Sinha, Ingrid Herrmann
Sana Klinikum Hof GmbH
Schlaflabor
Medizinische Klinik
95032 Hof
Telefon: 09281 982489
Fax: 09281 982490
Prof. Dr. Dr. Anil-Martin Sinha, Ingrid Herrmann
Sana Klinikum Hof GmbH
Schlaflabor
Medizinische Klinik
95032 Hof
Telefon: 09281 982489
Fax: 09281 982490
DRK Kliniken Berlin / Mitte
Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie und Schlafmedizin Palliativmedizin Zentrale Notaufnahme
Medizinische Klinik I Drontheimer Str. 39-40
13359 Berlin
Telefon: 030 30356305
Fax: 030 30356309