Press ESC to close

Zahnbrücke

Zahnbrücken sind eine wichtige Option in der Zahnmedizin, die es verdient, genauer betrachtet zu werden. Sie bieten eine Lösung für ein Problem, das viele Menschen betrifft: den Verlust von Zähnen. Ob durch Unfall, Krankheit oder natürlichen Verschleiß, der Verlust eines Zahnes kann nicht nur Dein Lächeln beeinträchtigen, sondern auch Deine Fähigkeit zu kauen und zu sprechen. Hier kommen Zahnbrücken ins Spiel, um diese Lücke zu schließen und Dir Dein altes Lächeln zurückzugeben.

Das Wichtigste zu Zahnbrücken im Überblick

  • Zahnbrücken ersetzen fehlende Zähne und stellen die Funktion Deines Gebisses wieder her.
  • Sie bieten eine ästhetische und funktionelle Lösung.
  • Verschiedene Brückentypen passen sich individuellen Bedürfnissen an.
  • Die Wahl zwischen Brücke und Implantat hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Eine gute Mundhygiene verlängert die Lebensdauer Deiner Zahnbrücke.
  • Die Kosten variieren, wobei die gesetzlichen Krankenkassen teilweise Leistungen übernehmen.
  • Die Vorbereitung für eine Brücke erfordert sorgfältige Planung und Behandlung.
  • Bei Problemen mit der Brücke ist der Zahnarztbesuch unerlässlich.
  • Unbehandelter Zahnverlust kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. die Craniomandibuläre Dysfunktion durch Störungen im Biss.
  • Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend für die Langlebigkeit der Brücke.

Was ist eine Zahnbrücke?

Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz, der dazu dient, einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie ist entweder auf natürlichen Zähnen (= parodontal), auf Implantaten oder einer Kombination aus beidem gelagert. Dieser Zahnersatz wird fest an sogenannten Pfeilerzähnen oder -implantaten verankert, die als Stützen dienen. Die Kräfte, die beim Kauen entstehen, werden ausschließlich über diese Pfeilerzähne oder -implantate übertragen. Sie tragen die Last und leiten sie weiter, sodass die zahnlosen Bereiche in Deinem Mund nicht zur Aufnahme des Kaudrucks genutzt werden.

Welche Funktion und Ziele erfüllen Zahnbrücken?

Zahnbrücken sind nicht nur eine Lösung für das ästhetische Problem fehlender Zähne, sie spielen auch eine entscheidende Rolle für die allgemeine Mundgesundheit. Die primäre Funktion einer Zahnbrücke ist es, die Lücke zu schließen, die durch einen oder mehrere fehlende Zähne entstanden ist. Dies ist wichtig, da eine unbehandelte Lücke zu einer Verschiebung, Kippung und Drehung der verbleibenden Zähne führen kann, was wiederum zu einem Bissproblem oder sogar zu einer Beeinträchtigung der Kiefergelenke führen kann.

Darüber hinaus hilft eine Zahnbrücke, die normale Funktion des Gebisses wiederherzustellen. Das Kauen und Sprechen können durch fehlende Zähne erheblich beeinträchtigt werden. Eine Brücke ermöglicht es Dir, diese Funktionen wieder normal auszuführen, was zu einer besseren Lebensqualität und Selbstsicherheit führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnbrücken eine Schlüsselrolle in der Wiederherstellung und Erhaltung der Funktionalität des Gebisses und der allgemeinen Ästhetik spielen. Sie sind eine effektive und bewährte Lösung, um die Folgen von Zahnverlust zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Eine Zahnbrücke verbindet Zähne miteinander, stabilisiert dadurch die Zahnreihe und ermöglicht einen funktionellen Zusammenschluss. Dieses Verfahren verhindert die Notwendigkeit für herausnehmbaren Zahnersatz, indem es eine fest verankerte und natürlichere Lösung bietet.

Wie ist ein Brückenzahnersatz aufgebaut?

Eine Zahnbrücke besteht aus Brückenankern, die auf den Pfeilerzähnen sitzen, und einem oder mehreren Brückenzwischengliedern, die als Ersatz für fehlende Zähne dienen. Diese Art von Zahnersatz wird parodontal getragen, das heißt, er stützt sich ausschließlich auf die verbleibenden natürlichen Zähne und deren Zahnhalteapparat. Diese spezielle Art der Kraftübertragung sorgt für eine natürliche Abstützung und trägt zur Stabilität der Brücke bei.

Pfeilerzähne: Die Anker der Brücke

Die Pfeilerzähne sind die natürlichen Zähne oder Implantate, die sich auf beiden Seiten der Lücke befinden. Diese Zähne dienen als Stütze für die Brücke. Um sie für diese Rolle vorzubereiten, werden sie beschliffen, um Platz für die Aufnahme der Brückenanker zu schaffen. Diese sind maßgefertigt, um eine sichere Passform zu gewährleisten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilität der gesamten Brücke.

Brückenglieder: Die künstlichen Zähne

Die Brückenglieder sind die künstlichen Zähne, die den eigentlichen Zahnersatz darstellen. Sie werden zwischen den Pfeilerzähnen platziert und füllen die Lücke, die durch den fehlenden Zahn oder die fehlenden Zähne entstanden ist. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, einschließlich Keramik, Nichtedelmetalle oder einer Kombination dieser Materialien. Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Position der Brücke im Mund, ästhetischen Überlegungen und Kosten.

Abbildung aus freepik etwas abgeändert!!!

Ästhetik und Funktionalität

Bei der Gestaltung einer Zahnbrücke wird großer Wert auf Ästhetik und Funktionalität gelegt. Die Brücke wird so gestaltet, dass sie sich harmonisch in das natürliche Erscheinungsbild Deines Gebisses einfügt. Farbe, Form und Größe werden sorgfältig ausgewählt, um ein natürliches Aussehen zu gewährleisten. So wird das Brückenzwischenglied vor allem im Frontzahnbereich als Ovoid Pontic gestaltet. Das heißt, dass die Grundfläche eiförmig gestaltet wird, damit das Weichgewebe ästhetisch ausgeformt wird. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Brücke die Kau- und Sprechfunktionen optimal unterstützt.

Welche Arten von Zahnbrücken gibt es?

Zahnbrücken können nach ihrer Lokalisation, Anordnung der Pfeilerzähne, Material und Art der Zwischengliedgestaltung eingeteilt werden.

1. Lokalisation im Mund

Zahnbrücken können in erster Linie nach ihrer Lokalisation eingeteilt werden. So gibt es Seitenzahn- und Frontzahnbrücken, die je nach ihrer Lage im Mund unterschieden werden.

2. Anordnung der Pfeilerzähne

In der Regel werden die Enden einer Brücke durch die Brückenanker begrenzt, die als Endpfeilerbrücken bezeichnet werden. Diese schließen eine Lücke zwischen den Zähnen, die durch die Brücke ersetzt wird. Wenn eine Brücke über das Ende der Zahnreihe hinausragt, spricht man von einer Extensions- oder Freiendbrücke. Diese Art von Brücke wird häufig eingesetzt, um verkürzte Zahnreihen zu versorgen.

3. Material der Brücke

Zahnbrücken können auch nach dem Material, aus dem sie hergestellt sind, unterschieden werden. Es gibt verschiedene Arten:

  • Reine Metallbrücken: Diese werden mit verschiedenen Techniken wie Gusstechnik, Sintertechnik, Funkenerosion oder CAD/CAM-Verfahren hergestellt. Sie bestehen vollständig aus Metall.
  • Kunststoffverblendete Metallbrücken: Hierbei handelt es sich um Metallbrücken, die mit einer Schicht aus Kunststoff überzogen sind. Dies verleiht ihnen ein natürlicheres Aussehen.
  • Metallkeramische Brücken: Diese Brücken kombinieren Metall mit einer keramischen Verblendung. Sie bieten eine gute Balance zwischen Stärke und Ästhetik.
  • Vollkeramische Brücken: Sie bestehen komplett aus Keramik und sind besonders beliebt wegen ihres natürlichen Aussehens und ihrer hohen Verträglichkeit.
  • Reine Kunststoffbrücken: Diese Brücken sind ausschließlich aus Kunststoff gefertigt und bieten eine kostengünstige Alternative, sind jedoch weniger stabil als die anderen Varianten.

Jede dieser Brückentypen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl des geeigneten Materials für den individuellen Bedarf berücksichtigt werden sollten.

4. Art der Zwischengliedgestaltung

Das Zwischenglied der Brücke kann je nach individuellem Fall anders gestaltet werden.

Schwebebrücken, die vor allem im Unterkiefer-Seitenzahnbereich eingesetzt werden, sollten einige spezifische Merkmale aufweisen, um sowohl parodontalhygienische als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Das Zwischenglied einer solchen Brücke, sollte einen Mindestabstand von 3 mm zur Schleimhaut halten und keine konkaven Flächen aufweisen, um die Reinigung zu erleichtern. Im Querschnitt ist ein herzförmiges Design des Zwischengliedes ideal.

Bei Tangentialbrücken berührt das Zwischenglied die Schleimhaut flächig. Die Grundfläche dieses Brückengliedes sollte gerade bis konvex gestaltet sein, um die Reinigung mit Zahnseide zu vereinfachen.

Für den Frontzahnbereich wird oft ein „Ovate Pontic“ empfohlen, ein eiförmiges Zwischenglied, das besonders ästhetisch wirkt, indem es den Eindruck erweckt, direkt aus dem Kieferkamm zu „wachsen“. Dafür muss das umgebende Weichgewebe dick genug sein, um ein passendes Bett für das Zwischenglied zu formen.

5. Maryland-Brücken: Eine konservativere Option

Maryland-Brücken, auch als Klebebrücken bekannt, bestehen aus einem Glied, der an Metall- oder Keramikflügeln befestigt ist. Diese Flügel werden auf der Rückseite der benachbarten Zähne befestigt. Diese Art von Brücke ist weniger invasiv, da die benachbarten Zähne nicht so stark beschliffen werden müssen.

6. Verbundbrücke: Implantat als langlebige Lösung

Implantatgestützte Brücken sind eine weitere Option, bei der anstelle von natürlichen Zähnen Implantate zur Stützung der Brücke verwendet werden. Diese Art von Brücke wird oft für größere Lücken empfohlen, bei denen mehrere Zähne fehlen. Sie sind eine langlebige und stabile Lösung, erfordern jedoch einen chirurgischen Eingriff und eine längere Heilungszeit.

Indikation: Wann benötigst Du eine Zahnbrücke?

Die Entscheidung für eine Zahnbrücke hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu verstehen, wann eine Zahnbrücke die geeignete Lösung für Deine zahnmedizinischen Bedürfnisse ist.

  • Zahnverlust: Wenn ein oder mehrere Zähne fehlen, neigen die benachbarten Zähne dazu, in die Lücken zu kippen. Dies kann zu Fehlstellungen führen, die wiederum Kau- und Bissprobleme verursachen können. Eine Zahnbrücke hilft, die Struktur des Gebisses zu erhalten und solche Verschiebungen zu verhindern.
  • Störung der Kau- und Sprachfunktion: Das Fehlen von Zähnen kann das Kauen und Sprechen beeinträchtigen. Eine Zahnbrücke stellt diese Funktionen wieder her, indem sie die Lücke schließt und eine stabile Kaufläche bietet.
  • Ästhetische Probleme: Neben den funktionalen Aspekten spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Eine Zahnbrücke kann das Erscheinungsbild Deines Lächelns erheblich verbessern, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen kann.
  • Probleme beim Zusammenbeißen: Eine Zahnbrücke trägt zur langfristigen Gesundheit Deines Mundes bei, indem es den Biss sichert und ein Verschieben der anderen Zähne verhindert. 

Insgesamt ist eine Zahnbrücke eine effektive Lösung für eine Vielzahl von zahnmedizinischen Problemen. Sie bietet eine Balance zwischen Funktionalität, Ästhetik und langfristiger Mundgesundheit.

Welche Voraussetzungen müssen für einen Brückenzahnersatz erfüllt sein?

Um eine Zahnbrücke erfolgreich und langfristig zu erhalten, ist es wichtig, die Pfeilerzähne nicht zu überlasten. Idealerweise sollte der Nerv im Zahn noch vital sein und falls dies nicht der Fall ist, sollte der Zahn erfolgreich endodontisch behandelt werden, was durch eine Wurzelkanalbehandlung zu erreichen ist. Außerdem sollten die Pfeilerzähne parodontal gesund sein und einen möglichst geradlinigen Verlauf haben, um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten.

Zusätzlich ist es wichtig, die Überbelastung der gesamten Brückenkonstruktion zu vermeiden. Dies erreicht man durch die Auswahl des richtigen Materials und eine ausreichende Stärke der Konnektoren, also der Verbindungselemente der Brücke. Vor dem Einsetzen einer Brücke sollten zudem alle Extraktionswunden vollständig ausgeheilt sein. Eine akzeptable Mundhygiene ist ebenfalls entscheidend, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Zahnbrücke zu sichern.

Was sind Kontraindikationen für eine Zahnbrücke?

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen eine Zahnbrücke nicht empfohlen wird. Diese sind:

  • Periapikale Entzündungen und Parodontitis: Diese Bedingungen beeinträchtigen die Stabilität und Gesundheit der Pfeilerzähne, die für die Unterstützung der Brücke notwendig sind.
  • Unzureichende Wurzelkanalbehandlung: Eine mangelhafte Wurzelkanalfüllung bei einem potentiellen Pfeilerzahn kann die Eignung als Brückenstütze beeinträchtigen.
  • Zu weite Spannweiten zwischen Pfeilerzähnen: Große Lücken können die Stabilität der Brücke gefährden, da eine solide Basis erforderlich ist.
  • Geringer Restzahnbestand: Eine ausreichende Anzahl gesunder Zähne ist notwendig, um eine Brücke sicher zu verankern.
  • Direkt nach Zahnextraktion: Es wird empfohlen, zunächst ein Provisorium zu verwenden und zwei bis sechs Monate zu warten, bevor die endgültige Brücke eingesetzt wird.
  • Schlechte Mundhygiene: Erhöht das Risiko für Karies und Parodontitis an den Pfeilerzähnen, was die Brücke schädigen könnte.

Während Zahnbrücken für viele Menschen eine hervorragende Lösung darstellen, gibt es bestimmte Umstände, unter denen sie möglicherweise nicht die beste Option sind. Es ist wichtig, diese Kontraindikationen zu kennen, um sicherzustellen, dass Du die beste Behandlung für Deine spezifischen Bedürfnisse erhältst.

Wie erfolgt die Therapie mit einer Brücke?

Die Entscheidung für eine Zahnbrücke ist der erste Schritt in einem mehrstufigen Behandlungsprozess. Dieser Prozess ist darauf ausgerichtet, eine Brücke zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch Deinen Bedürfnissen entspricht. Der gesamte Prozess erfordert mehrere Termine und eine enge Zusammenarbeit mit Deinem Zahnarzt.

  1. Erstberatung und Untersuchung: Der Prozess beginnt mit einer umfassenden zahnärztlichen Untersuchung. Dein Zahnarzt wird Deine Zähne, das Zahnfleisch und den Kieferknochen beurteilen, um sicherzustellen, dass Du für eine Zahnbrücke geeignet bist. Diese Erstberatung kann auch Röntgenaufnahmen beinhalten, um einen detaillierten Einblick in die Struktur Deines Gebisses zu erhalten.
  2. Vorbehandlung: Wenn es erforderlich ist, müssen bestimmte vorbereitende Behandlungen durchgeführt werden, bevor eine Zahnbrücke eingesetzt werden kann. Dazu können beispielsweise eine Wurzelkanalbehandlung oder eine Parodontitistherapie gehören.
  3. Präparation der Pfeilerzähne: Sind die Pfeilerzähne identifiziert, werden sie für die Aufnahme der Brücke vorbereitet. Dies beinhaltet in der Regel das Beschleifen der Zähne, um Platz für die Kronen zu schaffen, die die Brücke stützen. Dieser Schritt wird als Präparation bezeichnet und ist entscheidend, um eine sichere und passgenaue Verankerung der Brücke zu gewährleisten. Außerdem wird die genaue Zahnfarbe bestimmt, um sicherzustellen, dass die Brücke optisch harmonisch zu Deinem natürlichen Gebiss passt.
  4. Abformung/Scan: Nach der Vorbereitung der Pfeilerzähne wird ein Abdruck oder digitaler Scan Deines Gebisses genommen. Dieser Abdruck dient als Grundlage für die Herstellung der Brücke.
  5. Herstellung der Brücke: Die Herstellung der Brücke erfolgt in einem zahntechnischen Labor. Basierend auf dem Abdruck/Scan und den Farbinformationen wird eine Brücke angefertigt, sich harmonisch in Dein Gebiss einfügt.
  6. Provisorische Brücke: Während die permanente Brücke hergestellt wird, erhältst Du eine provisorische Brücke. Diese dient dazu, die bearbeiteten Zähne zu schützen und Dir eine normale Funktion während der Wartezeit zu ermöglichen.
  7. Eingliederung der fertigen Brücke: Sobald die permanente Brücke fertiggestellt ist, wird sie von Deinem Zahnarzt eingesetzt und sorgfältig angepasst. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Brücke bequem sitzt und die Funktionen des Gebisses optimal unterstützt.
  8. Nachsorge und Kontrollen: Nach dem Einsetzen der Brücke sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen wichtig, um die Gesundheit der Brücke und der umliegenden Zähne zu überwachen. Dein Zahnarzt wird Dir auch Tipps zur Pflege und Reinigung der Brücke geben, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Zahnbrücke Kosten: Wie teuer ist ein Brückenzahnersatz und was übernimmt die Krankenkasse?

Die Kosten für einen Brückenzahnersatz können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, sich über die möglichen Kosten und die Beteiligung der Krankenkasse zu informieren, um finanziell gut vorbereitet zu sein.

Die Kosten einer Zahnbrücke hängen von der Art der Brücke, der Anzahl der zu ersetzenden Zähne, dem verwendeten Material und dem Aufwand der zahnärztlichen Behandlung ab. Hochwertige Materialien wie Keramik können teurer sein, bieten aber auch eine bessere Ästhetik und Langlebigkeit. So kostet eine Brücke aus Nicht-Edelmetall bis zu 800€, während eine Vollkeramik-Brücke bis zu 1900€ kosten kann. In Deutschland übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen Teil der Kosten für einen Standardbrückenzahnersatz. Dieser Zuschuss basiert auf einem festgelegten Festzuschuss, der sich nach dem Befund richtet. Es ist wichtig zu beachten, dass der Festzuschuss nur einen Teil der Gesamtkosten abdeckt und Du für den Rest selbst aufkommen musst. Ausnahmen gelten dabei für Härtefälle.

Wenn Du Dich für eine höherwertige Brücke entscheidest, die über den Standard der Krankenkassenleistung hinausgeht, musst Du mit zusätzlichen privaten Zuzahlungen rechnen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Du eine Brücke aus speziellen Materialien wünschst, die ästhetisch ansprechender sind. Falls die Kosten für die Zahnbrücke Dein Budget übersteigen, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Zahnarztpraxen bieten Ratenzahlungen oder Finanzierungspläne an, um die Behandlung für Patienten erschwinglicher zu machen.

Zahnbrücke oder Implantat: Was sind die Vor- und Nachteile?

Die Wahl zwischen einer Zahnbrücke und einem Implantat ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Deiner individuellen Situation unterschiedlich ins Gewicht fallen können. Hier sind erstmal die Vor- und Nachteile von Zahnbrücken aufgelistet:

Vorteile einer Zahnbrücke Nachteile einer Zahnbrücke
  • Schnellere Behandlung: Der Prozess für eine Zahnbrücke ist in der Regel schneller als für ein Implantat, da keine chirurgischen Eingriffe notwendig sind.
  • Unpraktisch: Wenn ein Teil der Brücke kaputt oder locker ist, so muss in der Regel die ganze Brücke entfernt und neu angefertigt werden.
  • Kostengünstiger: In vielen Fällen ist eine Zahnbrücke kostengünstiger als ein Implantat, besonders wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt.
  • Beeinträchtigung benachbarter Zähne: Um eine Zahnbrücke zu befestigen, müssen die benachbarten Zähne beschliffen werden, was zu einer Schwächung dieser Zähne führen kann und ihr Risiko für endodontische Komplikationen und Karies erhöht.
  • Kein chirurgischer Eingriff: Da für eine Zahnbrücke keine Operation erforderlich ist, ist das Risiko für Komplikationen geringer und die Erholungszeit kürzer.
  • Knochenabbau: Eine Zahnbrücke ersetzt nicht die Wurzel des fehlenden Zahns, was langfristig zu einem Knochenabbau im Kiefer führen kann.

Damit Du zusammen mit Deinem Zahnarzt die beste Entscheidung treffen kannst, sind hier die Vor- und Nachteile von Implantaten aufgelistet:

Vorteile eines Implantats Nachteile eines Implantats
  • Langlebigkeit: Implantate können bei guter Pflege ein Leben lang halten und sind daher eine langfristige Lösung.
  • Höhere Kosten: Implantate sind in der Regel teurer als Zahnbrücken und werden oft nicht vollständig von den Krankenkassen übernommen.
  • Schutz der Knochenstruktur: Da Implantate in den Kieferknochen eingesetzt werden, helfen sie, den Knochen zu erhalten und einem Abbau vorzubeugen.
  • Längere Behandlungsdauer: Der Prozess für ein Implantat kann mehrere Monate dauern und erfordert in der Regel einen chirurgischen Eingriff.
  • Keine Beeinträchtigung benachbarter Zähne: Im Gegensatz zu Brücken erfordern Implantate keine Veränderung der benachbarten Zähne.
  • Chirurgische Risiken: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei Implantaten ein gewisses Risiko für Komplikationen.

Die Entscheidung zwischen einer Zahnbrücke und einem Implantat sollte in enger Absprache mit Deinem Zahnarzt getroffen werden. Dabei sollten Deine individuellen Bedürfnisse, Deine Mundgesundheit und Deine finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt werden.

Wie lange hält eine Zahnbrücke?

Die Lebensdauer einer Zahnbrücke ist ein wichtiger Aspekt, den Du bei der Entscheidung für diese Art des Zahnersatzes berücksichtigen solltest. Verschiedene Studien untersuchten, wie hoch die Lebensdauer von Brücken auf Zähnen sind.

Ein Systematic Review von Bjarni Elvar Pjetursson et al. aus 2015 schloss dabei 40 Studien mit ein und untersuchte die Lebensdauer von Brücken aus Metallkeramik und Vollkeramik. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Vollkeramikkronen wurde dabei auf etwa 93 % und für Metallkeramikkronen auf ca. 96 % geschätzt. Verglichen dazu überprüfte Ronald Jung et al. in einem Systemativ Review aus 2012 die Überlebensrate von Krone auf Implantaten. Nach 5 Jahren betrug sie etwa 97%, sodass die Überlebensrate mit denen der Brücken vergleichbar ist. ¹ ²

Tipps für die Langlebigkeit: Wie kannst Du Deine Zahnbrücke gut pflegen?

Die richtige Pflege Deiner Zahnbrücke ist entscheidend, um ihre Funktionalität und Ästhetik langfristig zu erhalten. Hier sind einige wichtige Tipps, die Dir helfen, Deine Zahnbrücke optimal zu pflegen.

  • Regelmäßige Mundhygiene: Putze Deine Zähne zweimal täglich für mindestens 2 Minuten und benutze Zahnseide, um Deine Zahnzwischenräume und die Bereiche unter der Brücke zu reinigen. Hierfür eignet sich Superfloss besonders gut.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Sorge für regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen, um den Zustand Deiner Brücke zu überwachen. Unregelmäßige Kontrollen erhöhen das Risiko für Zahnverlust um das 7-fache.
  • Vermeidung von Schäden: Vermeide bestimmte Gewohnheiten wie Zähneknirschen, um die Brücke nicht zu beschädigen. Dafür kannst Du Dir eine Knirscherschiene anfertigen lassen.
  • Umgang mit Empfindlichkeiten: Bei Empfindlichkeiten in den Pfeilerzähnen oder im Bereich der Brücke solltest Du umgehend Deinen Zahnarzt kontaktieren.

Durch die Befolgung dieser Pflegetipps kannst Du dazu beitragen, die Lebensdauer Deiner Zahnbrücke zu verlängern und Deine Mundgesundheit zu erhalten. Denke daran, dass eine gute Pflege der Schlüssel zu einer dauerhaften und erfolgreichen Zahnbrücke ist.

Nachsorge: Wann solltest Du bei Problemen mit Deiner Brücke einen Zahnarzt aufsuchen?

Es ist wichtig, auf Anzeichen zu achten, die darauf hindeuten könnten, dass es ein Problem mit Deiner Zahnbrücke gibt. Frühzeitiges Handeln kann helfen, größere Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer Deiner Brücke zu verlängern. Häufige Anzeichen für Probleme sind dabei:

  • Schmerzen oder Empfindlichkeit: Wenn Du Schmerzen oder eine erhöhte Empfindlichkeit in den Pfeilerzähnen oder im Bereich der Brücke bemerkst, solltest Du dies nicht ignorieren.
  • Lockerung der Brücke: Ist die Zahnbrücke locker, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie angepasst oder ersetzt werden muss.
  • Beschädigungen an der Brücke: Risse, Brüche oder abgeplatzte Teile der Brücke sind ein deutliches Zeichen dafür, dass eine zahnärztliche Untersuchung notwendig ist.
  • Entzündetes Zahnfleisch: Rötungen, Schwellungen oder Blutungen im Bereich der Brücke können auf Zahnfleischprobleme hinweisen, die behandelt werden müssen.
Selbst wenn Du keine offensichtlichen Probleme bemerkst, sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen wichtig, um den Zustand Deiner Brücke zu überwachen.

Risiken: Was sind die Folgen von unbehandeltem Zahnverlust 

Unbehandelter Zahnverlust kann weitreichende Folgen für Deine Mundgesundheit und Dein allgemeines Wohlbefinden haben, daher ist es wichtig, die potentiellen Auswirkungen zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Der Verlust eines Zahnes kann zum Abbau des Kieferknochens führen, da der Knochen die Stimulation durch die Zahnwurzel benötigt, um seine Dichte und Form zu erhalten. Dies kann sowohl zu einer Veränderung der Gesichtsstruktur und somit zu ästhetischen Veränderungen führen, als auch Fehlstellungen und Bissprobleme verursachen, da sich die verbleibenden Zähne verschieben, um den leeren Raum zu füllen. Dies kann wiederum zu der Craniomandibulären Dysfunktion führen, eine Funktionsstörung, die sich auf den Kiefer und oft auch auf andere Bereiche des Kopfes und des Nackens auswirken kann.

Zudem kann der Zahnverlust die Fähigkeit beeinträchtigen, bestimmte Lebensmittel zu kauen, was sich auf die Ernährung und die Lebensqualität auswirken kann. Auch die Sprache kann beeinträchtigt werden, da Zähne eine wichtige Rolle bei der Artikulation spielen. Darüber hinaus kann Zahnverlust das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und zu sozialen Hemmungen führen. Daher ist es wichtig, verlorene Zähne durch geeigneten Zahnersatz wie Zahnbrücken oder Implantate zu ersetzen, um die oben genannten Probleme zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten.

Medizinischer Faktencheck: Wie häufig ist Zahnverlust?

  • Zahnverlust ist ein weit verbreitetes Problem, das Menschen aller Altersgruppen betrifft.
  • Studien zeigen, dass Zahnverlust bei Erwachsenen ein häufiges Problem ist. Die Wahrscheinlichkeit von Zahnverlust steigt mit dem Alter.
  • Die Hauptursachen für Zahnverlust sind Karies, Parodontitis und Unfälle.
  • Zahnverlust kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem er die Kaufunktion, die Sprache und das ästhetische Erscheinungsbild beeinflusst.

Was rät der Medizinexperte zum Brückenzahnersatz?

Die Wahl einer Zahnbrücke als Zahnersatz sollte auf individuellen Bedürfnissen und Umständen basieren, wobei eine umfassende Beratung durch einen Zahnarzt unerlässlich ist. Die langfristige Pflege der Zahnbrücke, einschließlich guter Mundhygiene und regelmäßiger zahnärztlicher Kontrollen, ist entscheidend für ihre Funktionalität und Langlebigkeit. Bei Anzeichen von Problemen ist es wichtig, umgehend einen Zahnarzt aufzusuchen. Es ist auch ratsam, andere Zahnersatzoptionen wie Implantate in Betracht zu ziehen und die Vor- und Nachteile jeder Option zu besprechen. Ein geeigneter Zahnersatz kann die Lebensqualität erheblich verbessern, indem er die Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherstellt. Die Entscheidung für eine Zahnbrücke ist somit eine wichtige Investition in die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

Quellen

Medrepublic legt großen Wert auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Gesundheitsinformationen und Ratgeber. Unsere Inhalte basieren ausschließlich auf Studien, die von Experten begutachtet wurden, auf Forschungsergebnissen akademischer Einrichtungen und auf Informationen von anerkannten medizinischen Verbänden und Organisationen. Wir verzichten auf sekundäre und tertiäre Quellen, um die Genauigkeit und Aktualität unserer Artikel zu gewährleisten. Darüber hinaus werden alle Texte von qualifizierten Medizinern verfasst und überprüft, um fachliche Richtigkeit zu garantieren. Unser Engagement für diese strengen Richtlinien stellt sicher, dass Du vertrauenswürdige und präzise medizinische Ratschläge erhältst.

  • 1. Pjetursson, B. E. et al. (2015) All-ceramic or metal-ceramic tooth-supported fixed dental prostheses (FDPs)? A systematic review of the survival and complication rates. Part II: Multiple-unit FDPs. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25935732/
  • 2. Jung, R. E. et al. (2012) Systematic review of the survival rate and the incidence of biological, technical, and aesthetic complications of single crowns on implants reported in longitudinal studies with a mean follow-up of 5 years. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23062124/
  • Strub, J. R. et al.: Curriculum Prothetik Band III, 4. Auflage, Berlin, Quintessenz Verlag, S. 272-494
  • Hebel, K., Gajjar, R. Hofstede, T. (2000) Single-tooth replacement: bridge vs. implant-supported restoration

Derya Sadoun

Ich heiße Derya Sadoun und studiere seit 2019 Zahnmedizin, da es schon immer mein Wunsch war, in einem wissenschaftlichen Bereich tätig zu sein. Hier lerne ich auch das wissenschaftliche Arbeiten, wodurch ich den aktuellen Forschungsstand bestimmter Themen nachvollziehen kann. Ehrenamtlich bin ich in dem Verein ,,Verband kurdischer Ärzte in Deutschland“ tätig, in dem wir uns unter anderem um die Verbesserung der medizinischen Versorgung in den kurdischen Gebieten kümmern.