Press ESC to close

Milchzähne

Fragst Du Dich, welchen Einfluss die ersten Zähne auf die Entwicklung Deines Kindes haben? Ab dem sechsten Monat beginnen die Milchzähne zu erscheinen und spielen eine entscheidende Rolle im Leben Deines Kindes. In diesem Artikel erhältst Du Informationen darüber, wann genau die Milchzähne durchbrechen und wie Du Deinem Kind bei Zahnungsbeschwerden helfen kannst. Lerne mehr über die wichtigen ersten Jahre im Zahnleben Deines Kindes und finde heraus, wie Du es optimal unterstützen kannst.

Das Wichtigste zu Milchzähnen im Überblick

  • Milchzähne sind die ersten Zähne eines Menschen, die ab dem sechsten Lebensmonat durchbrechen und bis zum dritten Lebensjahr vollständig vorhanden sind.
  • Der Zahnwechsel beginnt meist im Alter von sechs Jahren und ist ein natürlicher Prozess.
  • Zahnungsschmerzen sind normal, aber es gibt viele sanfte Methoden, um Deinem Kind zu helfen.
  • Typische Symptome beim Zahndurchbruch sind Reizbarkeit, leichtes Fieber und erhöhter Speichelfluss.
  • Milchzähne unterscheiden sich in Größe, Form und Farbe von den bleibenden Zähnen.
  • Einfache Hausmittel können effektiv gegen Zahnungsschmerzen helfen.
  • Denke daran, dass die Pflege der Milchzähne ein wichtiger Schritt für die lebenslange Mundgesundheit ist.

Was sind Milchzähne und warum sind sie so wichtig?

Milchzähne, auch bekannt als Dentes decidui, sind die ersten Zähne, die im Mund Deines Kindes erscheinen und später durch das bleibende Gebiss ersetzt werden. Sie sind nicht nur entzückend anzusehen, sondern erfüllen auch wichtige Funktionen. Milchzähne helfen Deinem Kind beim Kauen und sind entscheidend für die Entwicklung der Sprache. Sie halten auch den Platz für die bleibenden Zähne und tragen so zu einer gesunden Zahnentwicklung bei.

Ein temporäres Gebiss ist für die Entwicklung eines Kindes essentiell, da in dem kleinen Kiefer eines Babys oder Kleinkindes nur begrenzt Platz ist. Mit dem Wachstum des Kiefers verschieben sich die Milchzähne, was zu einem lückenhaften Erscheinungsbild des Gebisses führt. Nach und nach werden diese Milchzähne durch das permanente Gebiss ersetzt, dessen Zähne größer und breiter sind, um eine gleichmäßige, geschlossene Zahnreihe zu bilden.

Die Bezeichnung „Milchzähne“ leitet sich zum einen von ihrer bläulich-weißen Farbe ab, die im Vergleich zu den eher gelblichen permanenten Zähnen an Milch erinnert, und zum anderen von der typischen Ernährung mit Muttermilch in der ersten Lebensphase des Kindes.

Wann brechen die Milchzähne durch und was ist dabei zu beachten?

Der Prozess des Zahndurchbruchs beginnt normalerweise im Alter von etwa sechs Monaten und ist bis zum dritten Lebensjahr abgeschlossen. Es ist ein natürlicher Vorgang, bei dem die Milchzähne durch das Zahnfleisch brechen und sichtbar werden. Dieser Prozess kann jedoch von Kind zu Kind variieren.

Das Erscheinen der Milchzähne wird als erste Dentition bezeichnet, während das Durchbrechen der bleibenden Zähne als zweite Dentition bekannt ist.

Das Milchgebiss eines Kindes besteht aus 20 Zähnen, verteilt auf fünf Zähne in jedem der vier Quadranten: Dies beinhaltet den mittleren und seitlichen Schneidezahn, den Eckzahn sowie den ersten und zweiten Milchmahlzahn. Die Aufteilung des Gebisses erfolgt in vier Quadranten: zwei im Oberkiefer und zwei im Unterkiefer, jeweils auf der rechten und linken Seite. In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht, zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Zähne durchbrechen.

Milchzahn Durchbruch
Mittlerer Schneidezahn 6.-8. Monat
Seitlicher Schneidezahn 8.-12. Monat
Eckzahn 15.-20. Monat
1. Milchbackenzahn (Milchmolar) 12.-16. Monat
2. Milchbackenzahn (Milchmolar) 20.-40. Monat

Ungefähr mit sechs Monaten beginnt der erste Milchzahn, sich seinen Weg durch das Zahnfleisch zu bahnen, in der Regel ein unterer Schneidezahn. Nach den mittleren unteren Schneidezähnen erscheinen bis zum 28. Lebensmonat allmählich alle 20 Milchzähne.

Wann kommt es zum Zahnwechsel und was passiert dabei?

Der Zahnwechsel, auch bekannt als der Übergang von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen, beginnt in der Regel im Alter von sechs Jahren und kann bis zum zwölften Lebensjahr andauern. Dieser Prozess beginnt normalerweise mit dem Ausfallen der vorderen Milchzähne, gefolgt von den hinteren Zähnen.

Während des Zahnwechsels ist es wichtig, die Mundhygiene aufrechtzuerhalten und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen durchzuführen. Dies stellt sicher, dass der Prozess reibungslos verläuft und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

https://www.freepik.com/free-photo/child-during-orthodontist-visit-oral-cavity-checkup_52762012.htm#query=Milchzähne&position=19&from_view=search&track=ais&uuid=c773ae2b-4209-47ef-8a53-7b46bd2e747f

Sind Schmerzen beim Zahndurchbruch normal und wie kannst Du Deinem Kind helfen?

Ja, Schmerzen beim Zahndurchbruch sind normal und ein häufiges Phänomen. Wenn die Milchzähne durch das Zahnfleisch brechen, kann dies zu Unbehagen und Reizbarkeit führen. Es gibt jedoch verschiedene Methoden, um Deinem Kind in dieser Phase zu helfen:

  1. Kühlende Beißringe: Beißringe, die durch Kühlung zusätzlich Schmerzen lindern, sind eine gute Wahl. Sie bieten nicht nur Druckstimulation, sondern helfen auch, das Unbehagen zu verringern.
  2. Sanfte Massage: Massiere das Zahnfleisch Deines Kindes vorsichtig mit einem sauberen Finger oder einem kleinen, kühlen Löffel.
  3. Lokalpräparate: Es gibt sogenannte Zahnungshilfen, welche pflanzliche Tinkturen, wie beispielsweise Kamille, und betäubende Zusätze enthalten.
  4. Flüssigkeitszufuhr: Bei allgemeinen Symptomen ist es wichtig, für eine angemessene Flüssigkeitsaufnahme zu sorgen, gegebenenfalls schmerzlindernde Medikamente zu verwenden und als Elternteil Trost und Fürsorge anzubieten.
  5. Ablenkung: Manchmal hilft es, das Kind abzulenken, um den Fokus von den Schmerzen wegzunehmen.

Welche Symptome treten beim Zahnen auf und wann solltest Du einen Arzt aufsuchen?

Neben Schmerzen und Reizbarkeit können beim Zahndurchbruch auch andere Symptome auftreten, wie:

  • Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Leichtes Fieber
  • Erhöhter Speichelfluss
  • Durchfall
  • Dehydratation
  • Hautausschläge
  • Leichtes Zahnfleischbluten
  • Verweigerung von Nahrung

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind anders reagiert. Wenn Du Dir unsicher bist, die Symptome Deines Kindes schwerwiegend erscheinen oder länger anhalten, ist es sinnvoll, einen Kinderarzt oder Zahnarzt aufzusuchen.

Wie pflegst Du Milchzähne richtig?

Die richtige Pflege von Milchzähnen ist entscheidend für die langfristige Mundgesundheit eines Kindes. Hier sind einige grundlegende Schritte und Tipps:

  1. Frühzeitiger Beginn der Mundhygiene: Sobald der erste Milchzahn durchbricht, sollte mit der Mundhygiene begonnen werden. Dies kann mit einer kleinen Kinderzahnbürste erfolgen.
  2. Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta: Ab dem Durchbruch des ersten Zahnes sollte eine kleine Menge fluoridhaltige Kinderzahnpasta verwendet werden. Wenn das Kind Fluoridtabletten einnimmt, sollte auf fluoridfreie Zahnpasta zurückgegriffen werden. Die Menge sollte in etwa der Größe eines Reiskorns entsprechen und kann ab dem zweiten Lebensjahr auf Erbsengröße erhöht werden.
  3. Regelmäßiges Zähneputzen: Putze die Zähne Deines Kindes zweimal täglich – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Dies hilft, Plaque und Bakterien zu entfernen, die Karies verursachen können.
  4. Sanftes Bürsten: Verwende eine weiche Zahnbürste und führe sanfte, kreisende Bewegungen aus. Bei durchbrechenden Seitenzähnen, kann die Querputztechnik verwendet werden. Achte darauf, alle Flächen der Zähne zu reinigen, einschließlich der Kauflächen und entlang des Zahnfleischrandes.
  5. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Besuche regelmäßig mit Deinem Kind den Zahnarzt, idealerweise alle sechs Monate. Der Zahnarzt kann die Entwicklung der Milchzähne überwachen und frühzeitig Probleme erkennen.
  6. Gesunde Ernährung: Vermeide häufigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Snacks. Auch Obst-Smoothies und Quetschies enthalten viel Zucker und können zu Karies führen. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt die Gesundheit der Zähne. Es ist empfehlenswert, Obst in seiner natürlichen Form zu verzehren, anstatt es als Smoothie zu konsumieren.
  7. Vermeidung von Karies verursachenden Gewohnheiten: Vermeide es, Dein Kind mit einer Flasche ins Bett zu legen, besonders wenn diese süße Flüssigkeiten enthält. Dies kann zu sogenannter Flaschenkaries führen. Auch Milch enthält Zucker und kann zu Karies führen.
  8. Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung. Zeige ihnen, wie wichtig Mundhygiene ist, indem Du selbst gute Gewohnheiten praktizierst.

Durch die Befolgung dieser Schritte kannst Du sicherstellen, dass die Milchzähne Deines Kindes gesund bleiben und eine gute Grundlage für die bleibenden Zähne geschaffen wird.

Fluorosen Milchzähene: Wie kommt es dazu?

Weiße Flecken auf Zähnen sind häufig das Ergebnis einer Störung in der Entwicklung des Zahnschmelzes. Ursachen dafür können die Einnahme bestimmter Antibiotika oder eine übermäßige Aufnahme von Fluorid sein. Es ist wichtig, dass Kinder nur in reduzierter Menge Fluorid erhalten. Zu viel Fluorid kann bei Kindern bis zum Alter von sechs Jahren zur Einlagerung von Fluorid in den Zähnen führen (Fluorose). Dies kann sowohl bei den Milchzähnen als auch bei den später wachsenden bleibenden Zähnen weiße Flecken verursachen.

Wie viel Fluorid ist richtig für Dein Kind?

Fluorid spielt eine zentrale Rolle in der Kariesprävention, ergänzend zu einer reduzierten Aufnahme von Süßem und regelmäßigem Zähneputzen. Bereits ab Geburt wird die Verabreichung von Fluorid, oft in Kombination mit Vitamin D, empfohlen. Mit dem Erscheinen des ersten Zahns beginnt die schrittweise Einführung des Zähneputzens. Eltern haben die Wahl zwischen zwei Fluoridierungsansätzen, die sie mit dem Kinderarzt und Zahnarzt abstimmen sollten: Entweder setzen sie die Gabe der Tablette mit Fluorid und Vitamin D fort und beginnen mit dem Zähneputzen ohne Zahnpasta oder mit einer kleinen Menge fluoridfreier Zahnpasta. Oder sie geben ab dem Durchbruch des ersten Zahnes nur Vitamin D in Tablettenform und putzen die Zähne mit einer reiskorngroßen Menge an Zahnpasta, die 1.000 ppm Fluorid enthält, bis zu zweimal täglich.

Was ist der Unterschied zwischen bleibenden und Milchzähnen?

Milchzähne und bleibende Zähne unterscheiden sich in mehreren Aspekten:

  • Größe und Form: Milchzähne sind kleiner und haben oft eine flachere Form als bleibende Zähne.
  • Farbe: Milchzähne sind in der Regel heller und weißer als bleibende Zähne.
  • Anzahl: Ein vollständiger Satz von Milchzähnen besteht aus 20 Zähnen, während ein Erwachsener normalerweise 32 bleibende Zähne hat.
  • Wurzeln: Die Wurzeln der Milchzähne sind kürzer und werden schließlich resorbiert, um Platz für die bleibenden Zähne zu machen.

Medizinischer Faktencheck: Wie hoch ist die Prävalenz von Karies an Milch- und bleibenden Zähnen?

  • Die Studie „Dental caries in primary and permanent teeth in children’s worldwide, 1995 to 2019: a systematic review and meta-analysis“ untersucht die weltweite Verbreitung von Karies bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen bei Kindern.
  • Frühkindliche Karies (ECC) ist dabei als eines der häufigsten Zahnprobleme in dieser Altersgruppe identifiziert.
  • Die Prävalenz von Karies bei Milchzähnen lag bei 46,2%, während sie bei bleibenden Zähnen bei 53,8% lag.
  • Dabei gab es signifikante Unterschiede in der Kariesprävalenz bei Kindern auf verschiedenen Kontinenten.

Was rät der Medizinexperte zu Milchzähnen?

Es ist wichtig, mit der Mundhygiene und Fluoridierung zu beginnen, sobald der erste Zahn durchbricht, um eine solide Grundlage für die lebenslange Mundgesundheit zu schaffen. Als Elternteil ist es essentiell, die Zähne des Kindes nachzuputzen, bis es selbst zu einer effektiven Mundhygiene fähig ist. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls entscheidend, um die Gesundheit der Milchzähne zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren zu können. Auch eine ausgewogene, zuckerarme Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit der Milchzähne und trägt zur allgemeinen Gesundheit des Kindes bei. Die sorgfältige Pflege der Milchzähne ist ein entscheidender Schritt für die lebenslange Mundgesundheit. Bei Fragen oder Bedenken sollte stets ein Zahnarzt konsultiert werden, der spezifische Ratschläge und Unterstützung anbieten kann, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten sind.

Quellen

Medrepublic legt großen Wert auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Gesundheitsinformationen und Ratgeber. Unsere Inhalte basieren ausschließlich auf Studien, die von Experten begutachtet wurden, auf Forschungsergebnissen akademischer Einrichtungen und auf Informationen von anerkannten medizinischen Verbänden und Organisationen. Wir verzichten auf sekundäre und tertiäre Quellen, um die Genauigkeit und Aktualität unserer Artikel zu gewährleisten. Darüber hinaus werden alle Texte von qualifizierten Medizinern verfasst und überprüft, um fachliche Richtigkeit zu garantieren. Unser Engagement für diese strengen Richtlinien stellt sicher, dass Du vertrauenswürdige und präzise medizinische Ratschläge erhältst.

Derya Sadoun

Ich heiße Derya Sadoun und studiere seit 2019 Zahnmedizin, da es schon immer mein Wunsch war, in einem wissenschaftlichen Bereich tätig zu sein. Hier lerne ich auch das wissenschaftliche Arbeiten, wodurch ich den aktuellen Forschungsstand bestimmter Themen nachvollziehen kann. Ehrenamtlich bin ich in dem Verein ,,Verband kurdischer Ärzte in Deutschland“ tätig, in dem wir uns unter anderem um die Verbesserung der medizinischen Versorgung in den kurdischen Gebieten kümmern.